Ein Grundstück einzugrenzen kann ganz schön Kopfzerbrechen bereiten und auch ganz schön ins Geld gehen. Denn je nachdem wie groß das betreffende Areal ist, muss man schon recht tief in die Tasche greifen. Doch was aber noch viel schwieriger zu bewerkstelligen ist, ist die Tatsache, dass man auch wirklich das Passende ausfindig macht. Denn nicht jeder Zaun ist ideal fürs jeweilige Gelände und Untergrund, auch ist in puncto Sicherung nicht jedes Zaunsystem geeignet. Der Stabmattenzaun jedoch hat sich nahezu als Alleskönner bewährt und er brilliert durch viele positive Eigenschaften, die ihm andere Zaunsysteme so schnell nicht nachmachen. Als Grundstückseingrenzung jeder Größenordnung ist er ein absoluter Meister auf jedem Terrain. Warum das so ist, haben wir hier in einigen Punkten aufgeführt und kurz angerissen.
Luftig und leicht
Der klassische und hochmoderne Stabmattenzaun glänzt durch sein leichtes und luftiges Konstrukt. Denn durch seine schmale Breite kann er überall leicht angebracht werden und selbst auf engstem Raum Platz finden. Er ist recht leicht und die einzelnen Elemente lassen sich leicht transportieren und auch anbringen.
Stabiles Konstrukt
Das Konstrukt des Stabmattenzauns ist einzigartig und clever. Denn die Anordnung der Stäbe des Zauns ist sehr engmaschig. Dadurch bekommt der Zaun eine sehr gute Stabilität und Statik.
Standfestigkeit und Robustheit
Die Standfestigkeit rührt in erster Linie daher, dass er durch das Stabkontrukt durch und durch seine unverwüstliche Form behält. Aber auch, dass er durch und durch aus Metall besteht. Somit ist er extrem robust und in der Regel unverwüstlich.
Witterungsbeständig und sicher
In Sachen Sicherheit kann der Stabmattenzaun ebenfalls glänzen. Denn hier ist er wiederum durch seine Machart ein Vorreiter auf ganzer Ebne in diesem Sektor. Die engmaschig angeordneten Stäbe verhindern einen Festen Halt zum Hochklettern beispielsweise. So ist das Erklimmen an diesem Zaun recht schwierig, bis überhaupt erst gar nicht möglich. Nimmt man den Zaun in einer gewissen Höhe, kann man davon ausgehen, dass er von außen kaum auf normalem Weg zu überwinden ist. Auch das hiesige Wetter kann ihm nichts anhaben. Selbst Forst und Kälte machen ihm ebenso wenig aus, wie auch Hitze und Sonneneinstrahlungen. Die Form bleibt und auch das Outfit verändert sich in keinster Weise.
Einfache Montage
Den Zaun an sich aufzubauen ist kein Zauberwerk und man benötigt weder handwerkliches Geschick noch schweres Geschütz zur Montage. Die einzelnen Elemente lassen sich gut und sicher aneinander fixieren und an den jeweiligen Pfosten verschrauben. Ebenso kann man auch beschädigte Elemente auf diese Weise leicht austauschen. Die Standfestigkeit des Zaun rührt durch seine Konstruktion, daher können die Eckpfosten und Pfosten für den Zaun ins Erdreich gesetzt werden, oder in ein aus Zement gegossenes Fundament.
Auf jedem Untergrund zuhause
Auch auf noch so unebenen Böden lässt sich der Zaun dennoch ganz einfach aufbauen. Denn man kann die einzelnen Elemente in versetzter Anordnung aufbauen und selbst hügeliges Gelände stellt dabei kein Problem dar. Das Zaunsystem lässt sich zudem auch als ganzes, komplettiertes Set anliefern. Dazu gehören die Pfosten und Eckpfeiler, wie auch die Schellen und Schrauben und sogar das Eingangstor kann aus gleichem Material und gleicher Machart gleich mitbestellt werden.
Er passt sich prima der Umgebung an
Der Zaun an sich ist durch seine schlanke Statur und sein Outfit zwar eine ganz klare und standfeste Begrenzung, doch optisch gesehen fügt er sich prima in seine Umgebung ein, ohne dass er wie eine massive Begrenzung daherkommt. Im leichten Grün passt er idealerweise als Eingrenzung von Grünflächen, wie Gärten beispielsweise. Aber auch zum Umfassen von Grundstücken auf öffentlichen Flächen und asphaltierten Untergründen und Co. kommt der Stabmattenzaun immer gut an.
Nicht einfach nur ein Zaun
Der Stabmattenzaun ist nicht nur der ideale Partner als modernes Zaunsystem. Er kann auch ganz einfach als Rankhilfe für verschiedene Pflanzen genutzt werden. Wie beispielsweise Gemüse, wie Bohnen, Gurken oder Tomaten. Aber auch blühende Rankblumen können sich am Stabkonstrukt perfekt hochangeln und Halt finden. Zudem kann man auch durch das Stabystem eine Wind- oder Sichtschutzmatte fädeln. In beliebiger Höhe und auch Breite und dies ist ein weiterer, sehr hilfreicher Vorteil des Stabmattenzauns.
Sehr pflegeleicht
Einmal aufgebaut muss man eigentlich nicht mehr wieder irgendetwas zur Pflege oder Instandsetzung des Zauns an sich tun. Er ist sehr pflegeleicht, muss nicht gestrichen werden mit Schutzlasuren und Farbe und aber auch nicht gereinigt werden.
Stark und unverwüstlich
Er ist sehr stark und stabil und nur durch massive Einwirkungen und Beschädigungen, wie dem Anfahren mit einem LKW oder Auto beispielsweise, kann er verbogen werden. Ansonsten ist er ein massiver Zaun, den nichts erschüttern kann.